Auf der Solothurnerstrasse in Hägendorf hat sich am frühen Samstagmorgen, 25. Februar 2023, ein Selbstunfall mit einem Auto ereignet. Verletzt wurde niemand.
Zur Klärung des Unfallhergangs sucht die Polizei Zeugen.
In einem Einfamilienhaus in Oensingen kam es am Samstagmorgen, 18. Februar 2023, zu einem Glimmbrand, was folglich zu einer starken Rauchentwicklung im Brandobjekt geführt hat.
Als Brandursache konnte ein technischer Defekt innerhalb eines elektrischen Steuergerätes ermittelt werden. Verletzt wurde niemand.
In Olten hat sich am Mittwochmorgen, 22. Februar 2023, eine Kollision zwischen einem Auto und einem Motorrad ereignet. Dabei wurde der Motorradlenker verletzt.
Zur Klärung des genauen Unfallhergangs werden Zeugen gesucht.
Auf der Expressstrasse in Egerkingen hat sich am Donnerstagmorgen ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Autos ereignet. Dabei wurden zwei Personen verletzt.
Aufgrund dieses Ereignisses kam es zu grösseren Verkehrsbehinderungen. Die Polizei sucht Zeugen.
Die Polizeikorps der Schweiz und die Schweizerische Kriminalprävention (SKP) setzen sich gemeinsam für die Prävention von Cyberbetrug und Cyberdelikten ein.
Ein Blumenstrauss voller guter Ratschläge: Die Polizei fasst die Präventionstipps im Thema Cybercrime in einer letzten Videobotschaft zusammen.
In Oensingen hat sich am Donnerstagabend, 22. Februar 2023, eine Kollision zwischen einem Lieferwagen und einem Elektro-Trottinett ereignet. Der Trottinettlenker entfernte sich von der Unfallstelle, ohne sich um die Schadenregulierung zu kümmern.
Zur Klärung des genauen Unfallhergangs werden Zeugen gesucht.
Auf der Autobahn A1 bei Wiedlisbach in Fahrtrichtung Bern hat sich am frühen Mittwochmorgen, 22. Februar 2023, ein Selbstunfall mit einem Auto ereignet. Dabei hat sich der Fahrzeuglenker verletzt.
Die Polizei sucht Zeugen.
Beim Eishockey verletzen sich jährlich 5200 Personen. Besonders schwerwiegend sind dabei die Verletzungen am Kopf. Über 60 % der Kopfverletzungen sind auf einen Körperkontakt zurückzuführen.
Aus Sicht der BFU und der Swiss Ice Hockey Players Union (SIHPU) besteht Handlungsbedarf. In ihrer gemeinsamen Initiative stehen zwei Massnahmen im Zentrum: härtere Sanktionen und belastungsreduzierende Banden.
Vom 28. Februar bis am 2. März 2023 informiert die Kantonspolizei Solothurn bei mehreren Präventionsveranstaltungen über die Kriminalität im digitalen Raum und zeigt auf, wie man Maschen einfach erkennt und sich am besten schützt.
Die Kriminalität im digitalen Raum nimmt rasant zu und tritt in vielen verschiedenen Formen auf. Oft bleibt es beim Betrugsversuch, und doch werden immer mehr Menschen Opfer – auch im Kanton Solothurn. Dagegen kann man sich gut schützen.
In Egerkingen haben Passanten in der Nacht auf Samstag zwei mutmassliche Diebe angehalten und einer Polizeipatrouille übergeben.
Sie werden verdächtigt, Diebstähle bzw. versuchte Diebstähle aus parkierten Autos begangen zu haben.
In einem Einfamilienhaus in Oensingen, kam es am Samstagmorgen aus noch zu klärenden Gründen zu einer starken Rauchentwicklung. Ein grösseres Aufgebot an Einsatzkräften war vor Ort. Verletzt wurde niemand.
Mehrere Personen und drei Schildkröten mussten aus dem Gebäude evakuiert werden. Die Brandursache wird untersucht.
Sie sind fast überall zu finden und machen das Leben komfortabler: QR-Codes. Doch was hinter den Codes steckt, ist oft nicht sichtbar und sie bergen grosse Risiken.
Welche Gefahren dahinterstecken und wie wir sie vermeiden, verrät dieser Artikel.
Auf der Balsthalerstrasse in Mümliswil hat sich am Mittwochnachmittag ein Selbstunfall mit einem Auto ereignet.
Dabei wurde der Fahrzeuglenker leicht verletzt.
Am frühen Mittwochmorgen kam es an der Hauptstrasse in Oberbuchsiten im Dachstock eines unbewohnten Bauernhauses zu einem Brand. Verletzt wurde niemand.
Die Hauptstrasse musste für rund anderthalb Stunden gesperrt werden.
Immer öfter kopieren Betrüger Instagram-Accounts von öffentlichen Institutionen, Veranstaltungen oder Privatpersonen.
Das Ziel der Betrüger ist hierbei, die Follower des echten Accounts anzuschreiben und daraus Profit zu machen.
Die Kilometerkosten steigen 2023 um vier Rappen gegenüber dem Vorjahr und liegen neu auf 75 Rappen pro gefahrenen Kilometer. Dies zeigt die jährliche Kilometerkostenberechnung des TCS. Die Lage bleibt aufgrund der unsicheren weltweiten Wirtschaftslage unstabil.
Autofahren ist in den letzten Monaten spürbar teurer geworden. Die Gründe dafür sind Lieferkettenprobleme, Halbleitermangel und höhere Rohstoffpreise, welche die Autohersteller zu teils massiven Preiserhöhungen veranlassten. Dazu sind neue Mindeststandards bei Assistenzsystemen und strengere Emissionsvorschriften für Verbrennungsmotoren gekommen. Auch der Krieg in der Ukraine und die harten Lockdowns in China haben die Verfügbarkeit von Bauteilen für die Hersteller erschwert.