Sind waghalsige Überholmanöver und spektakuläre Crashes aus dem Fernsehen wirklich realistisch?
Zwei Polizisten der Kantonspolizei Solothurn gehen genau dieser Frage nach.
Der Polizeiberuf gehört zu den vielseitigsten und anspruchsvollsten Tätigkeiten unserer Gesellschaft.
Polizisten sorgen für Sicherheit, bewahren die Ordnung und stehen Menschen in Notlagen zur Seite. Ob als Schulabgänger, Quereinsteiger oder Hundeführer – der Weg in den Polizeidienst bietet zahlreiche Möglichkeiten, Verantwortung zu übernehmen und aktiv zur Gesellschaft beizutragen.
Ein Beruf mit gesellschaftlicher Bedeutung
Polizisten stehen tagtäglich im Einsatz, um Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten. Sie schützen Menschen, lösen Konflikte und reagieren auf Notfälle.
In den kommenden Wochen erhaltet ihr einen Einblick hinter die Kulissen der Kapo Solothurn.
Wie läuft ein Einsatz mit Blaulicht ab?
Wie viel «echte» Polizei steckt in TV-Serien?
Wie gut kennen sich unsere Polizistinnen und Polizisten wirklich?
Wie sieht das Training mit dem Diensthund aus?
Wie viele Anrufe gehen bei der Kantonalen Alarmzentrale täglich ein?
Ein paar Eindrücke vom Anlass der Jugendfeuerwehr Weissenstein. Ein voller Erfolg. Danke für den wertschätzenden Anlass für die Kids und Jugendlichen, die sich bei der JFW engagieren.
Damit geht der letzte geplante Termin dieses Feuerwehrjahres über die Bühne und - planmässig - ruhigere Zeiten kommen näher („Houz alänge“).
Wir gratulieren allen Kindern der Kapo-Mitarbeitenden zum bravourösen und souveränen Bestehen der höchst anspruchsvollen Aufgaben während des Zukunftstages.
In verschiedenen Regionen fand ein abwechslungsreiches Programm statt.
Das Spiel der Kantonspolizei freut sich, den Jodlerklub Lyssach und die Gastsolistin Anna Rudolf von Rohr (Alphorn) am 46. Jahreskonzert unter dem Motto „swiss made“ begrüssen zu dürfen.
Sei dabei, wenn mit Blasmusik, Jodelliedern und Alphornklängen die Liebe zur Heimat zelebriert wird.
Am Freitag, 25. Oktober 2024, von 11.30 bis 17.00 Uhr, betreibt die Polizei Stadt Solothurn (Kpl Adrian Schaffer und Kpl Erdinç Sisman) beim Amthausplatz Solothurn einen Informations- und Präventionsstand.
Die Stadtpolizei strebt eine persönliche Beziehung zur Solothurner Bevölkerung an, um in unmittelbarer Nähe fachkundige Unterstützung in allen Belangen der polizeilichen Aufgaben zu ermöglichen.
Sei exklusiv und hautnah bei einer Einsatzübung der Sondereinheit Falk dabei!
Trainiert wird hier die Anhaltung einer Zielperson – in Zusammenarbeit mit einem Polizeihund.
Ein herzliches Willkommen unseren 11 Polizeischülerinnen und Polizeischülern des Lehrgangs 24-2.
Wir freuen uns, euch an Bord zu haben und wünschen viel Erfolg bei der zweijährigen Ausbildung zum Polizisten/zur Polizistin.
Die Kantonspolizei wird erneut an der Herbstmesse HESO in Solothurn in der Rythalle präsent sein. Unter dem Motto „coffee with a cop“ lädt sie die Bevölkerung zum gegenseitigen, lockeren Austausch ein und offeriert dazu einen Kaffee.
Dabei sollen auch Fragen aller Art beantwortet werden.
Blick hinter die Kulissen: Das neue Schwerverkehrskontrollzentrum (SVKZ) in Oensingen hat den Betrieb aufgenommen.
Aber, was wird da genau kontrolliert?
Die Kantonspolizei Solothurn hat am Montag 17 neue Mitarbeitende vereidigt. Im Beisein von Regierungsrätin Susanne Schaffner, vielen Behördenvertreterinnen und -vertretern sowie zahlreichen Angehörigen legten sie gestern im Landhaus ihren Eid ab und wurden feierlich ins Korps aufgenommen.
Am Montagnachmittag, 16. September 2024, wurden im Landhaus Solothurn 12 neue Polizistinnen und Polizisten und 5 polizeiliche Sicherheitsassistent/-innen feierlich ins Korps der Kantonspolizei Solothurn aufgenommen.
Auf den ersten Blick sehen sie aus wie ganz normale Polizistinnen und Polizisten.
Auf den zweiten Blick fällt vielleicht auf, dass sie keine Waffe tragen – unsere Mitarbeitenden der Polizeilichen Sicherheitsassistenz (PSA).
Vom 20. bis 22. September 2024 verwandelt sich das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern in ein lebendiges Schaufenster der Bevölkerungsschutzorganisationen der sechs Zentralschweizer Kantone. Die Emergency Days bieten Besucherinnen und Besuchern die einmalige Gelegenheit, hautnah mitzuerleben, wie Polizei, Feuerwehr, Zivilschutz und andere Rettungsdienste in kritischen Situationen zusammenarbeiten.
Die Veranstaltung, die von der Zentralschweizer Polizeidirektorinnen und -direktorenkonferenz (ZPDK) in Auftrag gegeben wurde, hat das Ziel, die vielfältigen Dienstleistungen und Aktivitäten der Bevölkerungsschutzorganisationen attraktiv zu präsentieren und das Interesse für diese wichtige Tätigkeit zu wecken.
Hier bei einer Standaktion unserer Quartierpolizei am Oltner Monatsmarkt diese Woche.
Wir sind übrigens immer wieder unterwegs und beantworten gerne Fragen jeder Art.
Am Samstag, 31. August 2024, hat die Kantonspolizei Solothurn mit der Bevölkerung die Eröffnung des neuen Schwerverkehrskontrollzentrums gefeiert. Der Anlass unter dem Motto «alibi’24» lockte mehrere Tausend Besucherinnen und Besucher an.
Neben Besichtigungen im Gebäude standen zahlreiche Vorführungen und Attraktionen auf dem Programm.
Am Mittwochabend, 28. August 2024, fand bei der Justizvollzugsanstalt in Deitingen eine Einsatzübung der Polizei statt.
Sie verlief ohne Zwischenfälle und wird nun ausgewertet.
Wir gratulieren allen unseren 14 Aspirantinnen und Aspiranten herzlich zur bestandenen Vorprüfung – ein Meilenstein ist geschafft und wir sind extrem stolz auf euch!
Nach ein paar wohlverdienten Ferientagen starten sie am 2. September in die Endausbildung und im November ins Praxisjahr.